So lief das ab diese Woche. Eine Menge Besuch auf dem Flugplatz. Eine Radler-Gruppe kam vorbei. Copterrennen lief über den Parcours und es gab Lehrer-Schüler Flüge für Einsteiger. So kann aktive Freizeitbeschäftigung aussehen.
Heute waren Segler, Racecopter und Motorflieger auf dem Flugplatz. Der Flugbetrieb hat reibungslos funktioniert. Das wäre auch mit noch mehr Piloten gut gegangen.
Lothar und Gerry haben F5J trainiert. Sie haben auch die Punktlandungen hinbekommen.
Motorflieger
Das Wetter war auch für die Motorflieger ideal und es hat auch sichtbar Spaß gemacht.
Wing
Diese beiden haben einen Wing geflogen. Das war zwar erst schwierig, aber nachdem sie das Ballastgewicht verloren hatten, flog der Wing viel besser. Sehr lustig.
Convergence VTOL
Ich hatte auch den Convergence VTOL dabei und bin ihn geflogen. Jetzt geht er so, wie er soll. Beim ersten Flug habe ich zwar einen Propeller verloren, aber auch sofort wieder gefunden. Der kleine Riss in der Fläche war mit Superkleber gleich wieder repariert.
Segler
Dieser Segler wurde von Gerry aufgebaut. Ich weiß aber nicht, ob er heute geflogen ist.
Race-Copter
Der Parcours war schon aufgebaut und es ging wirklich sehr gut. So langsam finde ich die Spur und habe sogar zweimal durch den Tunnel gefunden. Heute waren wir drei Copter Piloten auf dem Platz. Einige Trainingsflüge liefen schon gut ab.
Nach dem ausführlichen Bericht kommt nun das Update. Der Schwerpunkt liegt nun etwas weiter hinten. Ich müsste aber genau nachmessen. Nach dem Abheben im Stabi-Modus lässt er sich zu gleichen Teilen nach hinten und nach vorne steuern, nicht viel zwar, aber ausgewogen. Er verhält sich im Kunstflug-Modus wie vorher, agil und lebendig.
Es war niemand auf dem Flugplatz und einigermaßen windig. Hier ist die Anzeige.
Trotzdem ging das Fliegen ganz gut. Ich habe umgeschaltet auf den Flug-Modus und ab ging die Post. Er hat noch leicht rechts gerollt. Die Höhenruder haben dank der aufgeklebten Ruderverlängerung auch besser funktioniert. Noch nicht richtig aggressiv, aber fliegbar.
Der Nächste Flug
Ich bin noch etwas rumgeflogen. Ich hatte die Uhr auf 5:30 eingestellt, wie empfohlen. Ich hatte dann gemerkt, dass er langsamer wird. Also umschalten auf Copter und landen. Die Motoren werden mit fallender Akkuspannung einfach langsamer und er geht von selbst runter. Also jetzt muss ein neuer Akku rein und das Querruder noch angepasst werden.
Jetzt wieder aufsteigen und fliegen. Die Querruderwirkung war jetzt fast optimal. Rollneigung war fast Null.
Uuuuund Crash
So gut wie jetzt ging er noch nie. Loopings gingen gut, mit oben ein bisschen Gas raus und rum. Rückenflug hat auch funktioniert. Torquen war zwar besser aber nicht wirklich perfekt. So macht das wirklich Spaß. Was dann passiert ist, ist mir noch immer nicht ganz klar. Entweder war der Wind zu stark, oder das rechte Servohorn vom Schwenkantrieb ist im Flug abgebrochen. Das könnte von einem der vorigen Abstürze einen Knacks gehabt haben. Auf jeden Fall ist er nach Osten abgeflogen. ich habe versucht ihn wieder zurückzudrehen. Also eine Kurve zu fliegen, aber das ging nicht. Er ist einfach weitergeflogen. Der Sender hat auch keine Störung angezeigt. Also Hott Ausfall war es nicht. Ich hab dann Gas raus und versucht sanft runterzugehen. Das hat aber nicht wirklich gut geklappt. Ergebnis seht ihr hier.
Zuviel Wind oder Ruderhorn abgebrochen?
Sieht aber schlimmer aus, als es ist. Bis auf das Ruderhorn (aktuell nicht lieferbar) ist alles wieder ganz. Am Wochenende geht es wieder los. Es ist sicher nicht so, das dies mein Lieblingsmodell wird. Aber ich will, dass er tut, was ich will und nicht umgedreht.
Es waren einmal zwei Zwetschgenbäume am Flugplatz. Und das waren die Schattenspender im Sommer. Der eine Zwetschgenbaum musste leider aus Altersgründen abgesägt und ausgegraben werden. Die Äste waren alt und morsch und sind im Sturm abgebrochen. Übrig geblieben ist dann ein Zwetschgenbaum im Zuschauerraum, unter dem sich die Haupttribüne befindet.
Klimaveränderung
Wahrscheinlich nehmen auf Grund der Klimaveränderung Stürme und Starkregen zu. Und man wird ja auch nicht jünger. Auf jeden Fall musste auch unser Zwetschgenbaum unter der letzten Attacke wieder leiden. Mehrere Äste sind abgebrochen. Sicher hat auch das Gewicht der fast reifen Zwetschgen einen Teil dazu beigetragen. Auf jeden Fall sind einige Äste unwiederbringlich verloren. Sie mussten sauber abgesägt und entsorgt werden. Die Zwetschgen wurden natürlich eingesammelt.
Schade schade, wieder ein Teil des Baumes verloren. Dank dem Einsatz einiger Mitglieder wurden die Wunden versorgt und die Überreste abtransportiert. Vielen Dank für den Einsatz.
Wir haben jetzt einen Racetrack zum Fliegen von Racecoptern auf einer Rennstrecke.
So eine Rennstrecke hatten wir schon lange geplant. Erst einmal galt es, den optimalen Platz zu finden. Nachdem wir den gefunden hatten, hat Stefan eine Route geplant. Diese Route wurde dann übertragen und gemäht. So kann man beim Fliegen gut die Spur und den Unterschied im Gelände sehen. Hier ein Bild von der DJI Phantom.
Das war erst einmal der erste Schritt. Danach hat Stefan und Georg die Beflaggung festgelegt. Stefan hat die Flaggen und die Tore besorgt. Nochmal herzlichen Dank an Stefan. Überhaupt war die ganze Aktion nur möglich, indem die Flugplatz Crew zusammen gearbeitet hat. Vielen Dank auch nochmal dafür.
Kurs mit Beflaggung
Mit der Beflaggung sieht dann der Kurs so aus.
Hier um die Flaggen zu heizen ist schon eine ganz andere Sache. Das macht Riesenspaß. Und es trainiert natürlich die Flugfähigkeiten. Außerdem muss man auch seine Copter entsprechend optimieren. Diese Entwicklung geht Hand in Hand. Ich freue mich schon auf das nächste Spektakel.